
Dies ist eine Serienversion von Aston Martin Valhalla!
Aston Martin hat den Valhalla-Prototyp in eine beispiellose Produktversion umgewandelt. 950 PS Systemleistung, Kohlefaser-Monocoque, Le-Mans-Rennfahrer-Look – alle Aston Martin Valhalla richten sich an Fahrer.
Elektrifizierung
Wie Walküre läutet Valhalla eine neue Ära für Aston Martin ein. Im Rahmen der Project Horizon-Strategie rüstet sich die britische Marke für die Zukunft. An der Elektrifizierung soll es in diesem Zukunftsplan nicht mangeln. Auch dieser Wolhara verfügt über eine Form der Elektrifizierung, da das Antriebssystem aus insgesamt drei Motoren besteht, davon zwei Elektromotoren.
Die treibende Kraft von Aston Martin Valhalla
Entworfen und entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Red Bull Advanced Technologies, verwendet Valhalla die neueste F1-Technologie. Das Herzstück des Aston Martin Valhalla ist der 4,0-Liter-V8-Motor in der Mitte des Autos. Die Leistung dieses Benzinmotors beträgt 750 PS und die Drehzahl beträgt 7.200 U/min. Der V8 schickt die ganze Kraft an die Hinterräder. Aston Martin sprach zunächst über den neuen 3,0-Liter-V6-Turbo-Benziner, entschied sich aber schließlich für den V8.
400V Batterie-Hybridsystem
Neben dem neuen V8-Motor verbaut Aston Martin auch ein 150 kW / 400 V Batterie-Hybridsystem mit zwei Elektromotoren. Jede Achse hat einen eigenen Elektromotor. Das Hybridsystem ergänzt den Antrieb um 204 PS und bringt 950 PS Systemleistung und bis zu 1.000 Nm Traktion. Vollelektrische Lenkung ist möglich, jedoch nur im Frontantrieb (EV-Modus). In diesem EV-Modus kann Valhalla Geschwindigkeiten von 130 km / h erreichen. Die Autonomie der Elektrizität beträgt 15 Kilometer. Dank des Plug-in-Hybridsystems werden die CO2-Emissionen unter 200 g / km gehalten.
Weltraummodus
In anderen Betriebsarten ist es auch möglich, elektrische Energie an die Hinterachse zu senden. In einigen Fällen können sogar 100 % der Batterieleistung an die Hinterräder geleitet werden, um eine maximale V8-Motorunterstützung zu erzielen. Außerdem kommt ein 8-Gang-DCT-Automatikgetriebe mit elektronischem Sperrdifferenzial (E-Diff) zum Einsatz, das speziell für Hybridantriebe entwickelt wurde.
Aston Martin Valhalla-Leistung
Und Leistung? Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 330 km/h und die Zeit von 0 auf 100 beträgt 2,5 Sekunden. Nicht schlecht für einen Supersportwagen, der weniger als 1.550 Kilogramm wiegt. Apropos Kilogramm, bei einer Geschwindigkeit von 240 km / h erzeugt die Aerodynamik von Valhalla mehr als 600 Kilogramm Abtrieb. Links oder rechts abbiegen
Aston Martin Valhalla wird international verkauft, daher baut die Marke ihn mit linken und rechten Lenkrädern. Im Inneren befindet sich ein neues HMI-System mit zentralem Touchscreen und Unterstützung für Apple CarPlay und Android Auto. Verstellbare Pedalboxen (Höhe und Tiefe) und Lenksäulen (Höhe und Tiefe) müssen eine ergonomische Sitzposition gewährleisten. Valhalla fordert gesetzlich Fahrerassistenzsysteme wie Antikollisionssysteme, Notbremsassistent, aktive Geschwindigkeitsregelung, Totwinkelmonitore und Rückfahrkameras (Surround View ist optional).
Vorwort
Der Startpreis für Aston Martin Valhalla ist noch nicht bekannt. Dieses Modell wird Ende 2022 und Anfang 2023 auf den Markt kommen.